Der Physikprofessors artikuliert und gestiert vor den ihm nach dem Gesetz Zuhören-sollenden herum, als ob er, sehr wohl um sein In-den-Wind-reden wissend, trotzdem das Unmögliche, das Ungewünschte, möglich und wünschenswert machen wollte, nämlich die Schüler, eigentlich erwachsene Menschen, für Physik zu interessieren und ihnen das für ihn so Wertvolle, als auch für sie wertvoll, in ihre Köpfe zu reden.
Er redet, die Schüler tratschen; er erklärt, die Schüler schlafen schon vereinzelt; er redet schon etwas verzweifelt auf die noch wachen Schüler ein, die ihm hie und da etwas gönnerhaft und aufmunternd zunicken; er beginnt ein Experiment, die Schüler wachen wieder auf; er lächelt beruhigt.-Wir machen viele Experimente…
Ein Schüler liest lautlos im Buch, zumindest sieht er sich die Bilder an. Zwei andere scherzen angeregt miteinander. Der dahinter denkt zwar, aber wie es scheint mehr an die positive Abwicklung der Endprüfung, als an Physik selbst. Die Schülerin daneben streicht alles zu Hörende feinsäuberlich im Buch an. Auch eine Möglichkeit Zeit vergehen zu lassen und Aufmerksamkeit zu zeigen.
Dahinter, zwei über Privates redende Schüler, wobei einer in den Pausen dazwischen gähnt und der andere schreibt. Der Nächste sitzt gedankenversunken, wohl über den negativen Stand in einem anderen Gegenstand sich den Kopf zerbrechend, während er zwischendurch ganz abwesend, zeitweise mit einem Blick, den man für etwas ganz Sinnloses hat, die Tafel mit dem davorstehenden Professor ins Auge faßt. Die Beiden nebenan tun ganz physikinteressiert und betatschen das Buch von links und rechts, während sie sich zu einigen versuchen, was und mit welcher Farbe dieses im Buch angestrichen werden soll.
Davor die wohl am meisten konzentrierte Schülerin. Sie streicht, schmiert und schreibt im Buch, fragt die Nachbarin und streicht, schniert und schreibt wieder im Buch. Sie ist ganz interessiert die Physikprüfung so gut wie möglich vorüberzubringen. Also wiederum keine Physikinteressierte! Daneben eine die ähnlich denkt, nur das Ganze mit Ruhepuls. Siga, siga (langsam, langsam), wie die Griechen zu sagen pflegen. Der Schüler daneben sieht zwar ins Buch oder auf die Tafel oder auf den Lehrer, – in Wirklichkeit aber sehnt er den Summlaut seiner Digitaluhr um Punkt 22 Uhr herbei…
In der ersten Reihe schließlich, neben einem die ganze Zeit die anderen zu beschreiben probie render Schüler, die wohl agilste und aufmerksamste Schülerin, diese guten Eigenschaften jedoch nicht für Physik, dafür aber für alles andere verwendend. Sie ißt, sie gibt ihrem schreibenden Nachbarn zu essen; sie schreibt englischsprachige Briefe, sie liest englischsprachige Briefe; sie lacht, sie spricht, sie liest sogar zwischendurch im Buch; sie geht toilettieren, sie fühlt sich wohl; sie denkt an den heutigen Arbeitstag zurück, sie denkt an ihre Kollegen; sie denkt an ihren Mann, sie sehnt sich nach ihm, sie sehnt sich vielleicht doch nicht nach ihm; – sie wird wahrscheinlich in Physik ein ‚Sehr Gut‘ bekommen, wie so viele andere auch….
„Junge Schmöllerwelt“
Mai 1980